Willkommen bei den Berufsverbänden für Journalisten

Mehr erfahren

Aktuelle Termine

23
Jan
12:00

Rechtsberatung

23
Jan
14:00

Steuerberatung

06
Feb
12:00

Rechtsberatung

06
Feb
16:00

Gründungsberatung

06
Feb
16:00

Journalistenberatung

13
Feb
12:00

Rechtsberatung

13
Feb
14:00

Steuerberatung

20
Feb
12:00

Rechtsberatung

20
Feb
16:00

Gründungsberatung

20
Feb
16:00

Journalistenberatung

20
Feb
19:00

Webinar: Der Weg in die Selbstständigkeit: Was brauche ich, um als Journalist durchzustarten?

27
Feb
12:00

Rechtsberatung

27
Feb
14:00

Steuerberatung

06
Mär
12:00

Rechtsberatung

06
Mär
16:00

Journalistenberatung

06
Mär
16:00

Gründungsberatung

13
Mär
12:00

Rechtsberatung

13
Mär
14:00

Steuerberatung

20
Mär
12:00

Rechtsberatung

20
Mär
16:00

Journalistenberatung

20
Mär
16:00

Gründungsberatung

20
Mär
19:00

Webinar: Die Zukunft des Journalismus: Berufsbilder im Wandel

27
Mär
12:00

Rechtsberatung

27
Mär
14:00

Steuerberatung

03
Apr
12:00

Rechtsberatung

03
Apr
16:00

Gründungsberatung

03
Apr
16:00

Journalistenberatung

10
Apr
12:00

Rechtsberatung

10
Apr
14:00

Steuerberatung

17
Apr
09:00

Webinar: Interviewrechte: Wer bestimmt über die Veröffentlichung?

17
Apr
12:00

Rechtsberatung

17
Apr
16:00

Journalistenberatung

17
Apr
16:00

Gründungsberatung

15
Mai
19:00

Webinar: Von der Idee zum Geschäftsmodell: Kreative Ansätze für Medienschaffende

19
Jun
19:00

Webinar: Faktencheck leicht gemacht: Werkzeuge und Methoden zur Überprüfung von Informationen

17
Jul
09:00

Webinar: Quellen und Datenschutz: Was ist erlaubt, was ist tabu?

18
Sep
19:00

Webinar: Marketing für Freelancer: Effektive Eigenwerbung mit kleinem Budget

16
Okt
19:00

Webinar: Interviewtechniken für die Praxis: Wie Sie starke Zitate und Geschichten bekommen

20
Nov
09:00

Webinar: Journalismus und KI: Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen

18
Dez
19:00

Webinar: Finanzplanung für Selbstständige: Rücklagen bilden und finanzielle Krisen meistern


Engagement

Presseball Berlin: DPV und bdfj unterstützen als Medienpartner

Seit 1872 gehört der Presseball, der als Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten notleidender Journalisten ins Leben gerufen wurde, zu den schönsten und…

Weiterlesen

Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechte: Wie weit dürfen Medien gehen?

Unser Online-Seminar gibt Einblicke in die rechtliche Gratwanderung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten. Die Teilnehmer erfahren, wie…

Weiterlesen

Presseratgeber "Das Journalisten-Visum" neu erschienen

Der Beruf bringt es mit sich, dass eine hohe Zahl von Kollegen beruflich für längere oder kürzere Aufenthalte in das Ausland reisen. Wer nun plant, in…

Weiterlesen

Webinar: Der Weg in die Selbstständigkeit: Was brauche ich, um als Journalist durchzustarten?

Dieses Webinar richtet sich an alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit als Journalist wagen möchten. Sie erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche rechtlichen und finanziellen Aspekte zu beachten sind und welche ersten Schritte für einen erfolgreichen Start entscheidend ...

journalistenblatt 4-24

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • Sieben Jahrzehnte in Bildern - Das Fotografen-Ehepaar Ute und Werner Mahler hebt einen fotografischen Schatz
  • Künstliche Intelligenz - Doc Baumanns Mauer, die es nie gab
  • Neue Vorgaben - Die E-Rechnung wird ab 2025 zur Pflicht für freiberufliche Journalisten
  • Big Brother - Überwachungsbefugnisse durch UN-Konvention

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

journalistenblatt 3-2024

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • Journalisten im Krieg – Chefreporter Steffen Schwarzkopf über Einsätze in Krisenregionen
  • Wann wird ein Krieg nachrichtenrelevant?
  • Grenzüberschreitender Journalismus – Was muss man beachten?
  • Recherchieren mit Künstlicher Intelligenz

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

Umfrage zum beruflichen Erfolg von Freelancern

Eine Forschungsgruppe des Lehrstuhls Medienwirtschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz untersucht Faktoren, die den beruflichen Erfolg von Freelancern im Medienbereich beeinflussen. Deren Erfahrungen und Einsichten sind von großem Wert für die Forschung. Die Umfrage thematisiert unter anderem die Themen Bildung, berufliche Netzwerke, Berufserfahrung und Einkommen. Die Beantwortung des Fragebogens wird etwa 10-15 Minuten in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym. Bei Fragen oder Anmerkungen steht Ihnen das Forschungsteam unter FreelancerErfolg@uni-mainz.de zur Verfügung. Hier geht es zur Umfrage: https://sosci.zdv.uni-mainz.de/beruErfo2024/

journalistenblatt 2-2024

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • Licht durchbricht die Dunkelheit - Die UNICEF-Fotos des Jahres 2023
  • Siegerfotograf Patryk Jaracz im Interview
  • 60 Jahre Sicherheitskonferenz in München
  • Sind Demo-Fotos durch KI gefaket?

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

journalistenblatt 1-2024

Neue Ausgabe des journalistenblatt erschienen

Die aktuelle Ausgabe des journalistenblatt beschäftigt sich u.a. mit diesen Themen:

  • KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
  • Der Journalismus schafft sich ab
  • Mehr ist weniger – Die Tantiemen der VG Wort schrumpfen, die Probleme wachsen
  • Die (elektronische) Rechnung – Tipps für freiberufliche Medienschaffende

Hier gelangen Sie zum journalistenblatt

Die Bibliothek des Wahnsinns

In der Bibliothek des Wahnsinns nimmt uns Edward Brooke-Hitching mit auf eine atemberaubende Reise durch die Literaturgeschichte. Er taucht ein in die dunkelsten Gefilde der Literatur, um die seltsamsten Bücher aus aller Welt aufzuspüren, die je verfasst wurden, und deckt die faszinierenden Geschichten hinter ihrer Entstehung auf.

Die Bibliothek des Wahnsinns versammelt riesige und winzige Bücher, Bücher, die mit Blut geschrieben wurden, und Bücher, die töten, Bücher des Wahnsinns und Bücher, die die Welt in die Irre führten, Bücher, die für das bloße Auge unsichtbar sind, und Bücher voller Codes und Chiffren. Neugierig? Schauen Sie in die neueste Ausgabe des journalistenblatts.

Webinare: Ab sofort mehr Erfolg mit den Online-Seminaren der Journalistenverbände

Mit Einerlei kommen Sie kaum weiter. Am besten wird das nötige Wissen durch Spezialisten vermittelt, welche sich täglich mit dem Beruf des Journalisten beschäftigen. Deswegen legen die Fachleute von DPV und bdfj ab sofort regelmäßig Online-Seminare auf. Die Webinare werden von den Berufsverbänden unterstützt, um Journalisten besonders günstig zu mehr Erfolg im Beruf zu verhelfen. Mitglieder von DPV oder bdfj erhalten selbstverständlich noch einmal ganz besondere Konditionen.

Zu den Webinaren

Boris Eldagsen und seine Sicht auf die KI

Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt.
Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI und Fotografie anstoßen. Was aber erst im Nachhinein gelang. Im Interview mit dem journalistenblatt erklärt Boris Eldagsen außerdem, was es mit der Promptografie auf sich hat und dass Bildfälschungen ohne Vorwissen umgesetzt werden können.